Schritt 1: Einsatz einer sinnvollen Überschriften-Hierarchie
Eine klare Struktur mit H1-, H2-, H3-Tags hilft nicht nur Besuchern, sondern ermöglicht auch Suchmaschinen, den Inhalt effizient zu erfassen und zu indexieren. Jede Seite sollte genau eine H1 enthalten, ergänzt durch logisch aufgebaute Zwischenüberschriften.
Schritt 2: Optimierung des Textes hinsichtlich Keywords und Bezug auf Überschriften
Damit Ihre Website bei relevanten Suchanfragen gut gefunden wird, erfolgt eine gezielte Keyword-Optimierung im Text. Dabei wird sichergestellt, dass wichtige Suchbegriffe sinnvoll und natürlich in den Inhalten verteilt sind – insbesondere in den Überschriften (H1, H2, H3).
Die Abstimmung zwischen Text und Überschriften verbessert die thematische Relevanz und unterstützt Suchmaschinen dabei, den Fokus Ihrer Seite klar zu erkennen. So erhöhen Sie die Chance auf bessere Rankings und eine höhere Nutzerbindung.
Schritt 3: Hinterlegung von ALT-Tags bei Bildern
Da Suchmaschinen keine Bilder „sehen“ können, ist ein aussagekräftiger ALT-Text essenziell. Er beschreibt den Bildinhalt und verbessert die Auffindbarkeit in der Bildersuche sowie die thematische Relevanz Ihrer Seite.
Schritt 4: Optimierung von Meta Title & Meta Description
Meta Title:
Der Title Tag ist eine prägnante Zusammenfassung des Inhalts einer Seite. Er wird in den Suchergebnissen (SERPs) als klickbare Überschrift angezeigt. Enthält er den gesuchten Begriff, wird dieser fett hervorgehoben, was die Klickwahrscheinlichkeit deutlich erhöht.
Meta Description:
Die Meta-Beschreibung erscheint direkt unter dem Title in den SERPs. Sie beeinflusst zwar nicht direkt das Ranking, steigert aber die Klickrate, wenn sie den Suchbegriff enthält. Eine gut formulierte Meta Description signalisiert Nutzern, dass sie auf Ihrer Seite die passende Lösung finden.
! Tipp zur Klickrate: Sie zeigt das Verhältnis zwischen Sichtbarkeit und tatsächlichen Klicks und gibt Auskunft über die Effektivität Ihres Snippets.
Schritt 5: Erstellung einer XML-Sitemap
Die XML-Sitemap ist eine strukturierte Auflistung aller relevanten Seiteninhalte Ihrer Website. Sie dient Suchmaschinen wie Google als Index und ermöglicht eine effiziente und vollständige Erfassung aller Inhalte.
Schritt 6: Nutzung von Open Graph Daten (für Social Media)
Mit Open Graph Tags lassen sich Titel, Beschreibung und Vorschaubilder für geteilte Inhalte gezielt steuern – besonders auf Facebook, X (Twitter) & LinkedIn. Dadurch wird Ihre Seite auch in sozialen Netzwerken klickattraktiver.
Schritt 7: Integration eines Favicons
Ein Favicon ist das kleine Symbol, das im Browser-Tab und in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird. Es steigert den Wiedererkennungswert Ihrer Website und sorgt für eine professionelle Außenwirkung – auch auf mobilen Geräten (als Touch-Icon).
Schritt 8: Google Search Console (optional)
Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool zur technischen Analyse und Optimierung Ihrer Website. Sie ermöglicht unter anderem:
- Fehlererkennung im Code & in der Sitemap
- Analyse interner Links & URL-Struktur
- Status der Indexierung
- Einblick in Suchanfragen & externe Verlinkungen
- Integration strukturierter Daten
Auf Wunsch übernehmen wir die Einrichtung und Anbindung Ihrer Website.
Schritt 9: Google My Business (optional)
Mit Google My Business steigern Sie Ihre regionale Sichtbarkeit. Der kostenfreie Unternehmenseintrag wird bei Google-Suchen sowie bei Google Maps angezeigt. Vorteile:
- Präsentation zentraler Unternehmensinformationen
- Kundenbewertungen als Social Proof
- Leichte Pflege & Aktualisierung von Informationen
! Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung und Optimierung Ihres Profils.
Schritt 10: Anmeldung bei Bing (optional)
Trotz geringerer Marktanteile bietet Bing attraktive Funktionen:
Einfaches Filtern von Suchergebnissen
Geringere Konkurrenz in den SERPs
Alternative Trafficquelle neben Google
! Auf Wunsch melden wir Ihre Website bei Bing Webmaster Tools zur Indexierung an.
Was sind SERPs?
SERPs steht für Search Engine Results Pages – auf Deutsch: Suchergebnisseiten.
Das sind die Seiten, die eine Suchmaschine (wie Google, Bing oder Yahoo) anzeigt, nachdem ein Nutzer eine Suchanfrage eingegeben hat.